Sympathie — Sym·pa·thie die; , n [ tiːən]; 1 die Sympathie (für jemanden) das Gefühl, dass man jemanden gern hat oder dass einem jemand angenehm ist ≈ Wohlwollen ↔ Antipathie <Sympathie für jemanden empfinden; wenig, volle Sympathie für jemanden haben;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Stachelschweine — Wolfgang Gruner und Achim Strietzel in Düsseldorf 1956 Die Stachelschweine ist der Name eines Berliner Kabaretts, das im Herbst 1949 in dem Künstler und Studentenlokal Badewanne unweit der Berline … Deutsch Wikipedia
Sympathie, die — Die Sympathīe, (dreysylbig,) plur. die n, (viersylbig,) aus dem Griech. und Lat. Sympathia, welches eigentlich Mitleiden bedeutet, im Deutschen aber in folgenden Fällen üblich ist. 1. Die Eigenschaft eines lebendigen Wesens, vermöge welcher die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… … Deutsch Wikipedia
Die Heimkehr — ist ein Roman von Bernhard Schlink. Das Buch ist auch als Hörbuch vom Diogenes Verlag erhältlich. Das 375 Seiten starke Buch Schlinks ist in fünf Teile gegliedert, wobei der erste die Kindheit und Jugend des Protagonisten Peter Debauer zum Inhalt … Deutsch Wikipedia
Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… … Deutsch Wikipedia
Die Söhne der Großen Bärin — ist ein Indianer Roman Hexalogie von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Zunächst erschien 1951 eine einbändige Ausgabe Die… … Deutsch Wikipedia
Die andere Seite der Stille — ist ein zuerst 2002 auf Englisch von André Brink unter dem Titel „The Other Side of Silence“ veröffentlichter und 2008 auf Deutsch im Berliner Osburg Verlag erschienener Roman. Er erzählt die Geschichte der Hanna X., die sich 1902 in Bremen zur… … Deutsch Wikipedia
Die Netzflickerin — ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1996 unter dem Titel De nakomer. Die deutsche Übersetzung von Marianne Holberg wurde 1998 im Arche Verlag veröffentlicht; im Jahr 2000 erschien eine… … Deutsch Wikipedia
Die Saporoscher Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief — Die Saporoger Kosaken […] Ilja Repin, 1880 1891 Öl auf Leinwand, 203 cm × 358 cm Russisches Museum Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (russisch: Запорожцы пишут письмо турецкому султану) ist ein Gemälde des… … Deutsch Wikipedia
Die Saporosher Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan — Die Saporoger Kosaken […] Ilja Repin, 1880 1891 Öl auf Leinwand, 203 cm × 358 cm Russisches Museum Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (russisch: Запорожцы пишут письмо турецкому султану) ist ein Gemälde des… … Deutsch Wikipedia